Make-up für Einsteiger: Keine Panik vorm Pinsel
- Beautyguard

- 12. Juli
- 2 Min. Lesezeit

1. Die Reihenfolge – dein Beauty-Fahrplan
Damit dein Make-up nicht aussieht wie ein spontaner Wasserfarbenunfall, hier die Basics:
Du hast keinen Plan, wo Concealer hin muss, wofür man Primer braucht und warum der Make-up-Schwamm manchmal aussieht wie ein nasser Brötchenrest?
Willkommen im Club – hier kommt dein ultimativer Anfänger-Guide: verständlich, ehrlich und garantiert ohne YouTube-Gedudel mit 8 Highlighter-Schichten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Reinigung & Pflege: Saubere, gepflegte Haut ist die beste Leinwand.
Also: Reinigen, Toner, Serum oder Creme. Wer mag: Sonnenschutz nicht vergessen!
Primer (optional): Glättet, mattiert oder spendet Feuchtigkeit – je nach Hauttyp.
Wenn du’s eilig hast: kann man auch mal weglassen.
Foundation oder BB-Cream: Mit Pinsel, Schwämmchen oder den Fingern auftragen. Weniger ist mehr – du willst aussehen wie du... nur ausgeschlafener.
Concealer: Für Augenringe, Pickel oder Rötungen. Immer leicht einklopfen, nicht reiben – das Auge ist keine Autopolitur.
Puder (wenn nötig): Vor allem in der T-Zone. Aber bitte sparsam – du willst nicht in der Sandwüste enden.
Bronzer/Blush/Highlighter (optional): Ein bisschen Frische ins Gesicht: Bronzer unter die Wangenknochen, Blush auf die Apfelbäckchen, Highlighter auf die „Ich-bin-wach“-Zonen (Wangen, Nasenrücken, unter den Brauen).
Augenbrauen: Leicht ausfüllen, nicht übertreiben. Du schminkst dich für den Alltag, nicht für Halloween.
Lidschatten & Eyeliner (optional): Wenn du magst: sanfte Farben zum Einstieg. Nichts Dramatisches – außer du gehst zu einer Verlobung. Deiner eigenen.
Mascara: Für einen wachen Blick – selbst wenn du gestern Netflix bis 3 Uhr geschaut hast.
Lippen: Pflegen, konturieren (wenn du willst), dann Lippenstift oder Gloss. Fertig!
2. Wie decke ich Rötungen richtig ab?
🔺 Tipp: Erst Rötungen neutralisieren, dann abdecken.
Grüner Corrector hilft gegen Rötungen – klingt crazy, funktioniert aber.
Danach Foundation und/oder Concealer drüber – einklopfen, nicht wischen.
💡 Und bitte: Kein Full-Face-Concealer. Wir decken nicht den Mount Everest ab.
3. Verblenden – der heilige Gral
Verblenden ist wie Salz beim Kochen: Wenn’s fehlt, merkt man’s. Egal ob Foundation, Lidschatten oder Blush – alles, was du aufträgst, sollte weiche Übergänge haben.
🧽 Tool-Tipp:
Foundation: Schwamm oder Pinsel
Lidschatten: fluffiger Blenderpinsel
Blush/Bronzer: runder Pinsel, sanft kreisende Bewegungen
Goldene Regel: Keine Kanten. Keine Balken. Und nein, der Concealer gehört nicht mit harter Linie unter die Augenbraue gezogen.
4. Anfängerfehler – und wie du sie vermeidest
Zu viel Produkt = zu viel des Guten.
Alles auf einmal auftragen = Chaos
Trockene Haut vorher nicht pflegen = cakey Look
Falsche Foundationfarbe = "Maskenball um 10 Uhr früh"
✅ Lieber weniger und gezielter. Du bist keine Leinwand in der Malschule – du bist Kunst mit Herz.




Kommentare